Das größte Becken mit einer Gesamtlänge von drei Metern, inkl. zweier selbst konstruierter Biofilter links und rechts, steht an einer separaten Wand im Wohnzimmer.
Das Becken hat eine Gesamtwassermenge von ca. 1000 Litern, bei 3m Gesamtlänge, 60cm Tiefe und 60cm Höhe. Das Becken steht auf einem speziellen Stahlgestell, das von einem versierten Möbelschreiner, passend zur sonstigen Wohnungseinrichtung, komplett mit Holz verkleidet wurde und im unteren Teil - mit Türen versehen - die zugehörige Aquarientechnik aufnimmt und als zusätzliche Ablage für Aquarienzubehör dient.
Alle Becken werden über eigenkonstruierte 4-Kammern-Biofilter gefiltert. Allein die beiden Biofilter des großen Aquariums haben jeweils ein Fassungsvermögen von ca. 100 Liter. Dieses Becken wird also über insgesamt etwa 200 Liter großzügig gefiltert. Mittels starker Umwälzpumpen - eine Pumpe ca. 1400 Liter/Stunde, die andere Pumpe ca. 600 Liter/Stunde - wird das Wasser durch die Filter gepumpt.
Aus Kostengründen kommt als Filtersubstrat Lavakies zum Einsatz, der in speziellen grobmaschigen Säckchen (z.B. alte Kunststoffkartoffelsäckchen) abgefüllt ist, damit eine einfache Reinigung der Filter gewährleitstet werden kann. Man kann auch anderes Filtermaterial verwenden, hauptsache man erhält eine große Filtersubstratoberfläche. In einer Filterkammer befinden sich bei den großen Filtern etwa 4-5 dieser kleinen Säckchen, die einfach herausgenommen werden können, um unter dem Wasserstrahl gesäubert zu werden. Diese Säuberung erfolgt etwa ein- bis zweimal pro Jahr. Zusätzlich befindet sich in der ersten Kammer zum Auffangen der groben Schmutzpartikel eine Lage grober Filterwatte, die regelmäßig herausgenommen und durch eine neue Lage ersetzt wird. Damit keine kleinen Fische in die Filter gelangen können, wurden an den Steigrohren innerhalb des eigentlichen Aquariums kleine Kunststoffkörbe mit geringer Maschenbreite befestigt.
Die Filter der kleineren Becken sind entsprechend kleiner, arbeiten aber nach dem gleichen Prinzip.
Beleuchtung:
- |
Gesamtwattzahl 360W (5 x 2 x 36) |
- |
5 Reihen Leuchtstoffrören |
- |
jede Reihe setzt sich jeweils aus zwei 36W-Lampen zusammen |
- |
Die einzelnen Reihen werden aus Energieeinsparungsgründen über Zeitschaltuhren zu verschiedene Zeiten ein- und ausgeschaltet |
- |
zwei Reihen haben Daylight-Lichtfarbe |
- |
eine Reihe hat LUMILUX-Lichtfarbe |
- |
eine Reihe hat INTERNA-Lichtfarbe |
- |
eine Reihe hat FLUORA-Lichtfarbe |
- |
Tagesbeginn 11:00 Uhr, Tagesende 23:00 Uhr |
- |
damit die Lichtausbeute noch weiter gesteigert wird, wurde der Innendeckel mit Alufolie als Reflexionsfläche ausgekleidet |

Großes Aquarium mit voller Beleuchtung
Zum Schutz vor Kondenswasser befinden sich bei allen Aquarien zwischen Wasseroberfläche und Leuchtendeckel Glasscheiben mit kleinen - wiederum abgedeckten - Futteröffnungen.
Bei diesem Becken handelt es sich um sogenanntes Gesellschaftsbecken mit einem Schwerpunkt auf den Süd-Amerikanischen Raum.
Derzeitiger Besatz:
Anzahl |
Deutscher Name |
Lateinischer Name |
Bemerkung |
|
2 |
Wabenschilderwelse |
Pterygoplichthys gibbiceps |
beide etwa 20 Jahre alt, jeweils 42cm lang |
100 |
Blaue Antennenwelse |
Ancistrus dolichopterus |
viele Zufallsnachzuchten |
4 |
Smaragd-Panzerwelse |
Brochis splendens |
Achtung: Dornen, nicht anfassen |
4 |
Panzerwelse |
Corydoras blochi vittatus |
Achtung: Dornen, nicht anfassen |
4 |
Schwielenwelse |
Hoplosternum thoracatum |
Wasserpolizei, Müllmänner |
1 |
Liniendornwels |
Platydoras costatus |
Achtung: Dornen, nicht anfassen, auch bereits 20 Jahre alt |
1 |
Fiederbartwels |
Synodontis alberti |
sehr scheu |
1 |
Njassa-Fiederbartwels |
Synodontis njassae |
sehr scheu |
1 |
Bratpfannenwels |
Bunocephalus bicolor |
selten zu sehen, gräbt sich ein |
11 |
Blaue Kongosalmler |
Phenacogrammus interruptus |
toller farbenprächtiger Schwarmfisch, sollte in keinem großen Becken fehlen |
6 |
Skalare |
Pterophyllum scalare |
majestätisch ruhige Tiere |
2 |
Augenfleckbuntbarsche |
Cichlasoma severum |
imposante ruhige Vertreter |
3 |
Maronibuntbarsche |
Aequidens maronii |
in ruhigen Becken tolle Pfirsichfarbspiele |
2 |
Hexenwelsarten |
Sturisoma- bzw. Rineloricaria-Art |
zurückgezogen lebend, aber sehr interessant für Kenner |
4 |
Prachtschmerlen |
Botia macracantha |
Schwarmfisch, der zur Dämmerung und zu festen Fütterungszeiten aktiv wird, guter Schneckenvernichter |
|